Was ist beim Anbau von Bio-Erdbeeren anders?

Bio-Erdbeeren Weniger Pflanzen auf der Fläche

Erdbeeren sind besonders anfällig gegen Pilzerkrankungen. Im konventionellen Anbau werden Erdbeeren intensiv mit synthetischen Pflanzenschutzmitteln behandelt. Wir versuchen die Pflanzen auf natürliche Weise gegen Pilzerkrankungen zu wappnen, denn chemischer Pflanzenschutz ist selbstverständlich tabu. Weite Reihenabstände von 1,2m gewährleisten eine gute Durchlüftung des Bestandes. Die Pflanzen trocknen mit den ersten Sonnenstrahlen und die Pilze haben keinen Nährboden.

Biolandhof Keil: Bio-Erdbeeren pflückenNiedrige Pflückleistung

Weite Reihenabstände sind das eine, Pflückkosten der zweite Kostenfaktor. Im konventionellen Anbau verhindert das Spritzmittel Euparen Fäulniserkrankungen, die Erdbeeren bleiben länger an der Pflanze, ohne zu faulen. Wir pflücken alle Reihen bis zu 10 Mal ab. Ein konventioneller Betrieb pflückt maximal 3 - 4 Mal pro Erntesaison. Dabei pflückt er etwas die dreifache Menge von jeder Pflanze. Zudem pflücken wir auch kranke Erdbeeren, damit die gesunden nicht angesteckt werden. Gesunde Pflanzen sind das A und O.

Biolandhof Keil : Bio-Erdbeeren auf DämmenFachkundige Düngung

Bevor wir Erdbeeren pflanzen, bauen wir auf den dafür vorgesehenen Flächen 2 Jahre lang Kleegras an, um den Boden aufzubauen. Auf guten, ausreichend mit Nährstoffen versorgten Böden müssen Erdbeeren im ersten Kulturjahr noch nicht gedüngt werden. Nach der ersten Ernte brauchen die Pflanzen wieder Nährstoff-Nachschub und werden mit organischem Dünger oder Kompost gedüngt. Auf diese Weise wachsen die Pflanzen in natürlicher Geschwindigkeit heran und sind gesund und robust. Das macht sich letzendlich auch im Geschmack bezahlt!

Seit 2 Jahren pflanzen wir unsere Erdbeeren auf Dämmen. Der Unkrautdruck war zu hoch. Die Unkrautbekämpfung erfolgte damals ausschließlich mechanisch. Nun wird durch den Folien das Unkraut unterdrückt. Zwischen den Reihen mähen wir das Gras mit dem Rasenmäher.

Erdbeeren bilden im Sommer Ausläufer, die wir per Hand entfernen. Auch eine zweite Blüte im Sommer müssen wir verhindern, weil die Pflanze sonst im Folgejahr noch weniger Früchte tragen, das bedeutet, dass alle Blüten im August von Hand entfernt werden müssen.

Jeder, der schon einmal in seinem Garten Erdbeeren angebaut hat, weiß, wie viel Sorgfalt und Mühe notwendig ist, bis ein Schälchen Erdbeeren auf dem Tisch steht! Doch wir finden, die Mühe ist es allemal wert! Denn geschmacklich sind unsere Bio-Erdbeeren von der Spargelinsel einfach unschlagbar!